Posts mit dem Label Dessert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dessert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Januar 2014

[Bentō] Bentō #63 Yaki Udon

Heute mal ein äußerst schlichtes Bentō, einfach weil ich mal wieder eins machen wollte, wir aber grad nicht so viel im Haus haben. XD Aber auf Yaki Udon hatte ich richtig Lust mmmh. Das Tiramisu haben wir von unserem Nachbarn geschenkt bekommen. *omg*


In meiner liebsten Naseba Naru Box enthalten war in der unteren Box leckeres Yaki Udon und in der oberen Box Tiramisu, ein gedämpftes Milchbrötchen und Petersilie. Klein, aber fein. (^___^)

Freitag, 24. Januar 2014

[Rezept] Winterliche Panna Cotta mit Toffee-Bratäpfeln

Aufgrund des ganzen Streß wegen meiner BA-Arbeit und meinen kranken Eltern, bin ich noch gar nicht dazu gekommen die ganzen "Weihnachtsrezepte" zu posten. Da muss natürlich Abhilfe geschafft werden und den Anfang mache ich mit der "Winterlichen Panna Cotta mit Toffee-Bratäpfeln" aus dem Weihnachtsbuch von Fräulein Klein. Da man die einzelnen Komponenten schon einen Tag früher herstellen kann, ist es ein wunderbares Dessert und sooo lecker. <3 Besonders gut kamen die Panna Cotta und die Karamellsoße (die sich heiß auch toll auf Eis macht) an~

Rezept für 4 Gläser (ca. 200ml) 

Für die Panna Cotta
  • 250g Mascarpone 
  • 250g Sahne 
  • 70g Zucker 
  • 2 Kardamonkapseln 
  • 4 Blätter Gelatine 
  • 1 Vanilleschote 
  • 1/2 TL Zimt 
Für die Bratäpfel
  • 2 kleine Äpfel
  • 50ml Apfelsaft (klar) 
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1/2 TL Zimt 
Für die Karamellsoße
  • 200ml Sahne 
  • 100g Zucker 
  • ein Stück Butter 
Blattgelatine etwa 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen. Währenddessen Mascarpone, Sahne, Zucker, Mark der Vanilleschote sowie den ausgedrückten Kardamonkapseln und Zimt in einen Topf geben. Mit einem Schneebesen glatt rühren und unter rühren aufkochen lassen. Noch etwa 5 Minuten ziehen lassen, dann die aufgeweichte (und ausgedrückte) Gelatine hinzugeben und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Nun in Gläser füllen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dann im Kühlschrank aufbewahren.

Für die Bratäpfel-Stückchen Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Braunen Zucker in einem kleinen Topf schmelzen lassen, Äpfel hinzugeben, mit Zimt bestäuben und mit Apfelsaft ablöschen. Vorsichtig, das kann nun schnell anbrennen! Bei kleiner Hitze aufkochen lassen und ca. 5-10 Minuten einkochen. Abkühlen lassen und auf die Panna Cotta geben.

100g Zucker für die Karamellsoße in einen kleinen Topf geben und langsam schmelzen lassen. Vom Herd nehmen, ein Stück Butter hinzugeben und schmelzen lassen. Wieder auf den Herd stellen und Sahne hinzugeben. Hierbei kann die Masse nun sehr schnell hart werden, aber davon nicht abschrecken lassen! Auf mittlerer Hitze stets beständig weiterrühren, bis die Soße komplett flüssig ist. Abkühlen lassen und über die Bratäpfel-Stückchen gießen.

Freitag, 2. November 2012

[Review] Kleiner Augenblick Himbeer Mascarpone

Kennt ihr nicht auch die Coppenrath & Wiese Werbung im Fernsehen, in der sie ihre "neuen" Desserts anpreisen? Irgendwann konnte ich nicht umhin diese auch einmal selbst zu testen und so landeten die Himbeer Mascarpone Desserts in meinem Einkaufswagen als mich gerade mal wieder ein monatlicher Süß-Kick traf. (^___~)

Eine cremige Versuchung aus frischer Mascarpone-Sahne, fein geschichtet mit saftigen Himbeeren in fruchtiger Himbeermousse und hellem Biskuitteig. Fein bestreut mit braunem Kandisfarinzucker, dekoriert mit einer süßen Himbeere. Ein Dessert so cremig und zart, frisch und fruchtig wie ein unbeschwerter Sommertag.
In einer Packung, die 2,49 Euro kostet, sind zwei Desserts enthalten, die man am besten gekühlt genießen soll. Sie bestehen aus Himbeeren (bzw. Himbeerpürree), braunem Zucker, Mascarpone, Sahne und Biskuit. Kalorientechnisch liegen sie bei 221kcal pro 100g - ein Becher besteht aus 90g. In der Tat kann man aber auch wirklich schwer mehr als einen Becher essen, denn mächtig und somit äußerst sättigend sind sie schon unheimlich. *lach* Dafür schmecken sie aber auch wirklich sehr gut, die Kompositionen harmonieren und es ist auch nicht zu süß. Die Himbeere bringt eine angenehme Säure hinein. Außerdem sehen sie auch schick aus oder. (^___~) Etwas schade finde ich ja aber die Verpackung! Glas wäre schicker gewesen, aber Plastik ohne die "Coppenrath & Wiese" Schrift wäre auch gut zum weiterverarbeiten gewesen. Aber man kann ja nicht alles haben. *kicher*


Von den Desserts gibt es außerdem die Sorten
  • Mousse au Chocolat
  • Kirsch-Trüffel
  • Erdbeer-Stracciatella
Alles in allem ein feines Leckerchen zwischendurch, das man aber sicher auch gut selber machen kann. (^___^)v


Samstag, 18. Juni 2011

[Rezept] Ichigo Milk Jelly

Die liebe Marichan lässt uns im Nekobento Forum immer an tollen Rezepten aus dem japanischen Buch びっくりおやつ330種 (330 überraschende Oyatsu) teilhaben! :D Dafür übersetzt sie diese sogar extra. <3 Oyatsu sind übrigens japanische Nachmittagssnacks. ;)



Ich habe diese Woche den Ichigo Milk Jelly (ein Erdbeer-Milch-Pudding) ausprobiert, da ich noch Erdbeeren über hatte und es einfach klang. :) Tatsächlich war er das auch und zudem schnell gemacht und er schmeckt echt richtig fruchtig lecker. <3 Nachdem ich den Pudding fertig hatte, habe ich ihn in kleine Silikonförmchen gefüllt und nach etwa 2Stunden umgestülpt. Dabei hat jedoch der Pudding auf dem Foto einen Salto gemacht. *lach* Ich würde übrigens auch empfehlen ihn über Nacht im Kühlschrank stehen zu lassen und erst dann umzustülpen, dann ist er einfach etwas fester. ;)

Das Rezept lautet nun (nach meinen Erfahrungen) folgendermaßen:
- 250g Erdbeeren
- 200ml Milch
- 50g Zucker
- 10-15g Pulvergelatine (kalt lösliche)
- 6EL Wasser

Für die Zubereitung zunächst die Gelatine mit dem Wasser vermengen. Dabei die Gelatine nach und nach in das Wasser geben und gut rühren, damit es keine Klumpen gibt! Die Gelatine dann aufquellen lassen und währenddessen die Milch mit dem Zucker zum kochen bringen. Die Milch dann vom Herd nehmen, die Gelatine einrühren (wieder vor Klumpen aufpassen) und das ganze abkühlen lassen (bis es max. noch lauwarm ist). Nun die Erdbeeren waschen, entgrünen und pürieren (Mixer, Pürierstab). In die erkaltete Milch einrühren, dann in die gewünschte Form (eine große, mehrere kleine - wie ihr mögt) gießen und im Kühlschrank kalt stellen. Abwarten bis die Maße fest geworden ist (am besten über Nacht stehen lassen) und dann entweder stürzen oder aus der Form essen. ;) Natürlich kann der Pudding vorher noch mit ein paar extra Erdbeeren garniert werden.