Posts mit dem Label Tempura werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tempura werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Mai 2019

[Japan 2017] Tag 9: Asakusa und Abschied

Ich melde mich endlich zurück, denn ich schulde euch noch einen letzten Tag meiner Japanreise. *hüstel* Obwohl ich manchmal ein bisschen schreibfaul hier bin, vergesse ich die Artikel aber nicht. (^___~) Und teils vorgeschrieben bzw. per Notizen festgehalten sind sie ja eh schon. Hier kommt also der letzte und wohl anstrengendste Tag meiner Japanreise mit dem japanischen Fernsehen.

Sky Tree
1-1-2 Oshiage, Sumida City, Tokyo 131-0045, Japan
Öffnungszeiten 08:00 - 22:00 Uhr

Heute starte ich früh, denn ich möchte die verbliebende Zeit nutzen. Allerdings schmerzen meine Füße schon beim Erwachen aus dem Dämmerschlaf. *puh* Das wird lustig! Immerhin ist die Bahnfahrt wieder angenehm. Einziges Problem: Mein Handy stürzt öfter ab (jaja, wegen Pokemon Go) und ich hab ein bisschen Angst davor. Aber hey, ich bin schon bald da. Der Tokyo Sky Tree steht vor mir!


Natürlich mal wieder ein sehr beeindruckendes Gebäude und ich fahre sehr gerne hoch. Dabei kostet der Eintritt übrigens 2060 bzw. 3000 Yen. Eine beeindruckende Summe! Oben kann man dann aber nicht nur den Ausblick genießen, sondern auch Fotos mit dem Maskottchen schießen oder tolle Manga Stempel sammeln.



Quasi am Fuße des Sky Tree befinden sich mehrere Geschäfte. Eine Sky Tree Town! Mit all den Geschäften, Restaurants und mehr kann man hier gut ein oder mehr Tage verbringen. (O___O) Ich versuche mich zu beschränken und gehe aber auf jeden Fall in das Pokémon Center und den großen Ghibli Shop. Allerdings bin ich nicht sehr entscheidungsfreudig. *seufz* Zur Stärkung halte ich bei Umezono und gönne mir ein Anmitsu Dessert. Gegen Nachmittag mache ich mich weiter auf den Weg.





Imado Schrein
1-5-22 Imado, Tokyo 111-0024, Japan
Öffnungszeiten: 09:00 - 17:00 Uhr

Ich möchte zum Imado Schrein. Der kleine Schrein ist auf Kätzchen und Pärchen spezialisiert und hat zuckersüße Goodies zum Verkauf, die allerdings auch nicht billig sind. Dafür sollen sie aber Glück in der Liebe bringen. Na ob das hilft?



Nakamise (Einkaufsstraße)
1-26-3 Asakusa, 111-0032 Tokyo, Japan
Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

Schon hetze ich zur nächsten Station und renne die Nakamise hindurch. Ich mache ein paar (Panik-) Einkäufe und schaffe es leider kaum mich umzusehen.



Kappabashi (Einkaufsstraße)
3-18-2, Matsugaya, Taito-ku, Tokyo 111-0036
Öffnungszeiten: ca. 09:00 - 17:00 Uhr

Ja, ich habe mir zu viel vorgenommen. Vor dem knappen Ladenschluss ab ca. 17 Uhr gehts nochmal im Eiltempo die Kappabashi rauf und runter. Ich suche die goldene Kappa Statue und versuche nebenbei noch in ein paar Geschäfte zu schnuppern. Für ein bisschen Geschirr und Küchenutensilien reicht es immerhin.




Nun brauche ich aber wirklich eine Pause! Im Tenya Restaurant gönne ich mir ein warmes Abendessen. Es gibt lecker Tempura. <3 Und ich esse extra langsam, um nicht aufstehen zu müssen. *hüstel*


Don Quijote
2 Chome-10 Asakusa, Taito City, Tokyo 111-0032, Japan
Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet

Zum Schluss raffe ich mich aber doch noch auf und schleppe mich zum Don Quijote. In den lustigen Laden wollte ich nämlich auch noch. Und fündig wird man immer. Danach bin ich aber auch froh zurück ins Hotel fahren zu können. Meine Beine zittern und meine Füße sind am kochen.


Im Hotel packe ich zusammen. Kaputt, verwuschelt und mit etwas Angst vor dem Zoll schlafe ich ein. Am nächsten Tag bringt mich Mine dann zum Flughafen - sehr lieb. Ich komme gut durch und kann vor dem Flug noch ein wenig pausieren. Dann geht's nach Hause. Bis zum nächsten Mal!


Übrigens: Dieses Mal waren es echt zu viele Mitbringsel und zu viele Panik-Käufe. (q___q) Aber ich liebe meine Kokeshi zum Beispiel sehr! <3

Freitag, 30. Juni 2017

[Aktion] Wanderbuch 2017: Tokyo - Die Kultrezepte

Anfang des Jahres ist unser bisher zweites Wanderbuch im Bento Daisuki Forum gestartet. [Hier ist der Bericht für 2016] Dafür haben wir vom Christian Verlag freundlicherweise ein Exemplar gesponsort bekommen. Tokyo - Die Kultrezepte ist ein spannendes Buch mit über 100 Rezepten! Deftig, süß, Bento, Eintopf, Salat... alles in einem Buch vereint. Da ist es kein Wunder, dass ich mich ordentlich ausgetobt habe! (^__^) Insgesamt habe ich 11 Rezepte geschafft - 6 davon innerhalb der Woche, in der ich das Wanderbuch hatte. <3 Ich habe das Buch zwar selbst daheim, doch die schöne Wanderbuch-Variante hätte ich sehr gern. (^3^)

Das habe ich gekocht!



Kyarotto rape – Japanischer Karottensalat: Etwas essiglastig, daher gibt es auf Bento Daisuki ein milderes Rezept.
Makkaroni Salada - Makkaroni Salat: Schnell, einfach und lecker. Ein Klassiker eben.


Niku Udon: Vielleicht ein bisschen zu süß, aber definitiv lecker!
Süßkartoffelkuchen: Schwierige Konsistenz! Geschmacklich aber gut. [Rezept hier]


Toridango Nabe: Eines meiner Favoritenrezepte - sehr lecker! Ich habe das Rezept etwas anders für Bento Daisuki übernommen.
Chinakohl Tsukemono: Das Rezept hat Potenzial und schmeckt gut. Ist allerdings zu sauer, man sollte also den Zitronensaft reduzieren.


Curry Udon: Ebenfalls sehr lecker und mal was anderes! Braucht aber länger als angegeben.
Japanische Kohlrouladen: Gut und saftig, aber etwas zu lasch gewürzt. Mehr Salz bitte. (^___~)


Milchpudding mit Ingwer-Zitronen Sauce: Der Pudding ist lecker, die Sauce wurde bei uns iwie bitter. Für meinen Geschmack könnte sie auch dicker sein. Ansonsten braucht er wesentlich länger zum fest werden als angegeben!
Tendon: Hier haben mir ein paar mehr Infos zur Garnele gewünscht. Geschmacklich okay, aber nicht wie ich es kenne. Die Sauce war auch zu intensiv.

So sieht's im Buch aus!

Hier habe ich noch ein paar Buchseiten für euch! (^___^) Unter anderem von meinen Rezepten, aber auch andere beliebte und schöne Seiten.





Mein Fazit

Meine ausführliche Meinung zum Buch an sich könnt ihr ja auf Bento Daisuki nachlesen. Ich bin eigentlich noch immer ein Fan - trotz kleiner Abstriche. So arbeitet die Autorin beispielsweise viel mit Shiitake und ersetzt dabei Kombu. Was aber wohl zum Teil auch an der deutschen Übersetzung liegt. Die Rezepte an sich sind gut gemischt und klingen lecker. Oftmals sind sie aber zu lasch oder gar zu stark gewürzt! Und richtig doof finde ich, dass furchtbar oft Schnittlauch als Zutat im Rezept steht. Anhand der Bilder und des Kontexts kann man jedoch klar erkennen, dass eigentlich Frühlingszwiebel gemeint ist! Trotz allem empfehle ich das Buch gerne weiter. (^___~)