Posts mit dem Label Kinpira werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinpira werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Februar 2020

[Bento] Bento#114 Kleines Comeback Bento

Wow ich habe schon verdammt lange keine Bento mehr gemacht! (O___O) Das muss ich dieses Jahr unbedingt wieder ändern. Daher gibt es heute wieder ein kleines Comeback Bento von mir. (^___~) Klein, aber fein lecker!


Enthalten waren ein paar kross gebratene Fischstäbchen, leckeres Tamagoyaki, Gobō Kinpira, Brokkoli und Erdbeeren. Ganz schlicht und einfach also. (^___^)


Das ist übrigens mein erstes Bento mit Brokkoli (glaub ich zumindest). Ich freunde mich erst jetzt langsam mit dem ehemals verhassten Gemüse an. XD

Sonntag, 11. Dezember 2016

[Bento] Bento#100 - #102 Bento Lunch Blog Challenge

Da sind sie, die letzten Bento aus der Challenge! (^___^) Inklusive meinem 100. Bento! *wohoo* Insgesamt hat mir die Aktion wirklich Spaß gemacht, auch wenn es nicht immer einfach war täglich ein Bento zu machen. (^___~) Da ich vor kurzem ein bisschen was aussortiert habe, hab ich auch nahezu alle Bento und Furoshiki einsetzen können - bis auf die Samurai Kokeshi Box (aber dafür war ja die Geisha im Einsatz). Ach ja, hier habe ich teilweise auch ohne Schild fotographiert (Token bekommt die Bilder aber natürlich mit dem Teilnahmeschildchen).

Bento #09 - Kutsushita Nyanko Box - Nummer 100!



Mein kleines Jubiläumsbento hat ein Weihnachtsthema und wird bald auch als Tutorial gefeatured. Enthalen war ein kleines Rentier Sushi (Inari) mit Wurst-Geweih, Apfel-Häschen und Mandarine, Tamagoyaki, Tomaten, Daigaku Imo, Enokitake und Gürkchen.

Bento #10 - Rilakkuma Box


In der Box von Chochi haben es sich zwei Lebkuchenmänner / Sandwiche auf Salat gemütlich gemacht. Begleitet werden sie von ein paar Schoko-Eiern und Smarties. Dazu gibt es ein paar Gurkenscheiben, ein Apfel-Häschen und Mandarinen.

Bento #11 - Jubako Bento Box


Von meiner größten Box habe ich nur eine Etage genommen und die einzelnen Parts gefüllt. Es gab Reis mit Umeboshi und Gomashio, Korokke mit Zitronenscheiben, Grapefruit, Schachbrett-Apfel, Kaki- und Apfel-Sterne, Mandarine, Süßkram (jahaa das geht mal zur Weihnachtszeit!), Tomaten, Gurken und Kinpira.

Vielen lieben Dank an Token für die tolle Aktion! (^3^)

Donnerstag, 25. Dezember 2014

[Bentō] Bentō#75 Weihnachtsbaum!?

Ich häng grad ein bisschen mit meinen Weihnachtsdingelchen hinterher - einfach weil Feiertage sind und man dort weder Zeit noch Lust auf PC-Kram hat. (^___~) Dennoch wurden die Gewinnspiele auf Bentō Daisuki und Adobento ausgelost und ich möchte mal schnell mein diesjähriges (kleines) Weihnachtsbentō herzeigen. (^3^)


Enthalten war Soboro mit einem Pseudo-Weihnachtsbaum, Kinpira, Takuan, Süßkram und Kekse sowie ein geschnitzter Apfel. (^___^)

Montag, 14. Juli 2014

[Bentō] Bentō#70 Bento&Co Contest 2014

Bentō Nummero 70 habe ich in meiner neuen Holz-Bentōbox für den Bento&Co Wettbewerb angefertigt. Nachdem ich das Thema letztes Jahr doch etwas doof fand, dachte ich, dass es dieses Jahr sicherlich spannend werden würde, da in diesem Jahr sieben Zutaten vorgegeben wurden und man nur eine Zutat extra verwenden durfte. Leider sind die Gewinner-Bentō aber doch recht einfach ausgefallen und verstoßen zum Teil sogar gegen die Regeln. (O___o) Ich selbst hatte mir eh nicht wirklich Chancen ausgerechnet, war aber doch erstmal zufrieden mit meinem Bentō. <3 Immerhin war es nach langer Zeit mal wieder etwas aufwendiger. (^___^)


Enthalten war ein Kartoffel-Möhren Kinpira, Frittata mit Ei, Kartoffeln und Tomaten, mit Salz gebratenes Hühnchen mit Brokkoli gefüllt, Enokitake und eine Tomatenblume als Dekoration, Reis mit selbstgemachtem Furikake und kleine Möhren-Schmetterlinge.

Ich muss ja gestehen, je länger ich das Bentō angucke, desto mehr fällt mir auf, was ich besser gemacht haben könnte. *lach* Aber schließlich bin ich ja kein Profi und auch nicht so super geübt - lecker war es allemal. (^3^)


Mein Freund fand es außerdem spannend euch doch mal ein "Making of" Foto zu zeigen. (^___~) Also bitte, so oder so ähnlich sieht es dann aus, wenn ich meinen (Fotographie studierenden) Freund bitte mir doch beim Fotographieren zu helfen. (^___~)


Donnerstag, 27. Dezember 2012

[Bento] Bento #41 Weihnachtsbento

Zwar ist Weihnachten nun offiziell vorbei (und ich hoffe ihr hattet alle ein wunderschönes Weihnachtsfest), aber mein Weihnachtsbento mit dem ich am Casabento Weihnachtswettbewerb teilgenommen habe, möchte ich euch doch nicht vorenthalten. (^___^) Wenn es euch gefällt, würde ich mich natürlich auch sehr über einen "Like" in der Casabento Gallery auf Facebook freuen. <3


Entstanden ist das Bento in meiner Naseba Naru Bento Box, die auch auf Casabento erhältlich ist (das war u.a. eine Bedingung für die Teilnahme). Gebraucht habe ich übrigens insgesamt 3-4 Stunden, wobei ich die Nori-Umrandung des Rentiers und weitere Vorbereitungen bereits am Vortag erledigt hatte.


Der obere Teil (bzw. untere der Box) besteht aus einem Omuraisu Gericht, eingerahmt in Salat, auf dem ein Rentier aus Brot Platz genommen hat. Der Mistelzweig sowie die Details (und der Schnee) bestehen aus Gemüse, Nori und Surimi Sticks.


Der untere Teil besteht aus einem Gurken-Weihnachtsbaum, Kinpira, Schweinefleisch mit Paprika (asiatisch gewürzt), Bohnen mit Speck uuuuund einem Eier-Weihnachtsmann.

Auch bei diesem Bento habe ich wieder darauf geachtet, dass es ausgewogen und schließbar ist (wobei man da natürlich den Gurken-Weihnachtsbaum etwas hinlegen müsste). Wenn ich mir die anderen (wunderbaren!) Teilnehmer des Wettbewerbs so ansehe, scheinen viele doch eher nur auf Charaben bedacht zu sein und diese (für mich) Grundzüge leicht zu vergessen. Schade, ich genieße besonders die Charaben, die auch alle anderen Grundzüge beachten (da gibt es ja immerhin aber auch einige). <3

Freitag, 21. Dezember 2012

[Rezept] Kinpira

Unter Kinpira versteht man eine Zubereitungsart für Wurzelgemüse (bsp.Karotten) und macht sich stets sehr gut als Lückenfüller in einem Bento! (^___^) Neben Karotten könnt ihr zum Beispiel auch Rettich, Radieschen oder Rüben verwenden.


Für eine kleine Portion Kinpira
  • 1-2 Möhrchen
  • ein Stück Rettich
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Sesamkörner
  • Salz, Pfeffer, Shichimi Togarashi (Chiligewürz) oder Chiliflocken
Karotten, Rettich und/ oder eventuelles anderes Wurzelgemüse in kleine Stifte schneiden. Mit etwas Sesamöl in der Pfanne anbraten, Sojasauce, Sesamkörner und Gewürze hinzugeben und noch eine Weile köcheln lassen.


Samstag, 5. Mai 2012

[Bento] Bento #29 Picknick?

Eigentlich hätte ich mich heute gern mit meinem Freund unter Sonnenschein mit einem Bento in den Park verzogen, aber leider spielt das Wetter ja wieder verrückt. *seufz* Nun, so wurde das "Picknick" kurzerhand einfach ins Wohnzimmer verlegt. (^___~) Als Box habe ich übrigens wieder eine neue aus Japan eingeweiht, die ich später noch vorstellen werde~


Jede Box besteht aus leckeren Korokke (normal und als Curry-Gemüse Version), Reis mit Umeboshi und Sesam, Karotten Kinpira, Shibazuke und Obst (Schachbrett-Apfel, Erdbeeren, Kiwi). Als Deko habe ich außerdem noch kleine Blumen aus Käse/ Salami ausgestochen und einen Salatrand erstellt. Sauce gab es übrigens auch für die Korokke, Bulldog Sauce.

Das kleinere, hier linke, Bento gehörte übrigens mir und das andere meinem Freund. (^___^) Er hat sich aber noch ein paar Korokke nachgenommen. *lach* Ich hab nämlich eine Massenproduktion veranstaltet um auch welche einfrieren zu können. (^___~)


Karotten Kinpira ist ein leckerer Bento-Füller, der schnell und einfach gemacht ist! Für eine kleine Portion (eben für die beiden Bento hier), benötigt ihr nur folgende Zutaten.


- 1 Karotte (mittelgroß)
- 1 EL Öl (Sesamöl)
- eine Prise Chilliflocken
- 2 TL Sojasauce
- 2 TL Sesam

Karotte in kleine, feine Stifte schneiden und mit dem Öl kurz in der Pfanne anbraten. Mit Chilliflocken bestreuen und noch eine Weile weiter braten. Dann Sojasauce und Sesam hinzugeben und nach kurzer Zeit und Wenden aus der Pfanne nehmen.

Das hier ist übrigens das Shibazuke, das ich immer verwende! Ich kaufe es für um die zwei Euro in Düsseldorf, im OCS oder Dae Yang.