Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. November 2018

[Making of] Game of Thrones Thron (Handyständer)

Zum Geburtstag meines Freundes habe ich ihm dieses Jahr einen waschechten Thron aus Game of Thrones gebastelt. Nicht dass er sich besonders drüber gefreut hätte, aber ich hatte viel Spaß beim Basteln und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. (^___~) Gebraucht habe ich übrigens locker 12 Stunden! Genutzt wurde er zunächst als Cake Topper. Nun dient er als Handyständer (bzw. kann dafür genutzt werden).



Ihr braucht

  • eine Basis: z.B. Schaumstoff oder Bastelschaum*
  • Modelliermasse zum an der Luft trocknen
  • ca. 150 Schwert Piekser (Cocktail Spieße)
  • Acrylspray: Schwarz
  • Acrylfarbe: Silber
  • Goldfarbe (z.B. goldener Edding)
  • Bastelkleber und eine Heißklebepistole
  • (optional: eine Kerze)
*Je fester die Basis, desto einfacher ist die Verarbeitung! Ich hatte nur Schaumstoff da und es ging auch damit. Empfehlen würde ich jedoch eher einen festeren "Bastelschaum" bzw. Modellierschaum.

Benötigte Materialien: Natürlich braucht ihr mehr Schwerter, mehr Modelliermasse und mehr Schaumstoff (^___~)

So geht's

Aus dem Schaumstoff eine solide Basis schaffen! Also einen Thron mit Rückenlehne und Armlehnen formen. Alles fest zusammenkleben.

Nun die Modelliermasse dünn ausrollen und in dünne Streifen schneiden. Damit die Sitzfläche und und Lehnen verkleiden. Für die Rückenlehne noch einmal neu ausrollen und die gesamte Fläche auskleiden. Anschließend alles gut durchtrocknen lassen. Je nach Dicke etc. dauert das min. 48 Stunden.

Weiter geht es mit den Pieksern! Und die brauchen sehr viel Zeit. Als erstes müsst ihr wahrscheinlich den Griff abknipsen, denn die Schwerter gibt es nur als Säbel und da ist ein kleiner Griff dabei. Danach bringt ihr die Schwerter auf den Thron an! Für die oberen Schwerter müsst ihr nun den ganzen Griff entfernen - aber nicht wegschmeißen. Der Rest wird komplett mit Schwerter beklebt. Kleine Lücken könnt ihr dabei mit den zuvor abgeschnittenen Griffen füllen. Manchmal und gerade bei den Lehnen müssen die Schwerter außerdem gebogen werden. Dafür habe ich sie kurz über einer Kerze erhitzt. Achtet dabei aber bitte auf eure Finger und lasst die Schwerter nicht zu lange über der Flamme. Angeklebt wird alles via Heißklebepistole.

Nachdem eure Schwerter sitzen, kommt die Grundierung. Das geht ganz einfach mit schwarzem Acrylspray. Achtet darauf eine Papierunterlage zu verwenden und nur unter freiem Himmel aus einiger Entfernung zu sprayen. Je nach Marke braucht jetzt auch das Spray ein paar Stunden zum Trocknen.

Für das Silber verwende ich ebenfalls Acrylfarbe - diesmal dickflüssig. Es soll aber nicht zu stark werden. Also tunke ich den Pinsel in die Farbe und streiche mit dem Pinsel erst über andere Stellen. Wenn nur noch wenig Farbe drauf ist, werden damit die Schwerter kurz abgepinselt. So entsteht ein schöner "Brush Look".

Damit die Griffe zum Schluss noch etwas andere Farbe bekommen, habe ich zu einem goldenen Edding gegriffen. Ich habe kleine Punkte aufgetragen und diese dann verwischt. So ist die Farbe nicht zu intensiv.

Noch ein Tipp: Schaut euch vor eurem Projekt ein paar Videos auf Youtube an! Dort gibt es tolle Vorlagen. <3

Dienstag, 21. August 2018

[Rezept] Magic Cake

Im Zuge der letzten Mitmachaktion von token habe ich mich mal an ihren "Magic Cake" gewagt! (^___^) Das ist ein Kuchen mit drei verschiedenen Schichten: fest, puddingartig und hm ein Boden. Das Ergebnis ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber auf jeden Fall lecker und zu empfehlen. <3


Rezept für eine normale Kastenform

  • 500ml Milch (lauwarm)
  • 80g + 40g Zucker
  • 80g Butter (geschmolzen)
  • 80g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • optional: Vanille Aroma
  • optional: Puderzucker
Backofen auf 160°C vorheizen. Eier trennen und das Eiweiß mit 40g Zucker sehr steif schlagen. Beiseite stellen.

Eigelb mit 80g Zucker und Vanillezucker sowie Vanille Aroma schaumig rühren. Anschließend geschmolzene Butter hinzugeben und gut weiterrühren. Es entsteht ein heller Teig. In diesen nun Mehl hinein sieben und unterheben. Anschließend noch die Milch hinzugeben. Der Teig ist nun sehr flüssig.

In den Teig jetzt noch vorsichtig das Eiweiß unterheben. In eine gefettete und wasserdichte (!) Form geben. Diese in ein mit Wasser gefülltes Backblech stellen. Das Ganze nun 50-60 Minuten backen lassen.

Nach dem Auskühlen für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank geben. Zum Schluss nach Geschmack mit Puderzucker bestreuen und genießen! (^___^)v

Donnerstag, 2. Februar 2017

[Rezept] Apfel-Quark-Kuchen mit Zimt

Das Rezept für diesen leckeren Apfel-Quark-Kuchen mit Zimt wollte ich schon lange posten, bin aber nicht dazu gekommen. Gefunden habe ich es mal auf Chefkoch.de. Ich kann ihn euch wärmstens empfehlen. <3

Zutaten

  • 250g Mehl
  • 125g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Backpulver
Für den Belag
  • 500g Äpfel (ca. 4-5 Stück)
  • 250g Quark
  • 200ml Sahne
  • 100g Zucker
  • 1 Pck Puddingpulver (Vanille)
  • 3 Eier
  • Zimt und Zucker

Anleitung

Zunächst aus den oben genannten Zutaten einen Mürbeteig kneten. Eine Springform fetten. 2/3 des Teiges anschließend ausrollen und in die Springform legen. Aus dem restlichen Teig einen Rand formen.

Äpfel schälen und in Spalten schneiden.

Den Backofen auf 190°C vorheizen.

Sahne steif schlagen und beiseite stellen. Aus Quark, Zucker, Eier und Puddingpulver eine homogene Masse erstellen. In diese die Sahne vorsichtig unterheben. Das ganze nun in die Springform gießen und mit Apfelspalten belegen (bei mir waren es zwei Reihen!). Anschließend großzügig mit Zimt und Zucker bestreuen.

Im Backofen ca. 50-60 Minuten backen und gut auskühlen lassen.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

[Rezept] Anpanman Himbeer-Pfirsich Torte

Letzten Monat hatte mein Freund Geburtstag und ich habe mal wieder fleißig gebacken. (^___~) Er hat sich ein Anpanman Motiv gewünscht - ein Superheld aus einer japanischen Kinderserie. Da jedoch so viele kein Fondant mögen, habe ich mich diesmal an eine andere Version der Motivtorte gewagt und das Topping aufgespritzt. (^___^)


Es ist vielleicht nicht ganz rund und ich hab die Sahne teilweise zu lang geschlagen (*hust*), aber fürs erste Mal find ich es gar nicht mal so schlecht. XD Oder was meint ihr? Die Sahne habe ich jeweils mit ein wenig Kakao bzw. Lebensmittelfarbe eingefärbt und dann steif geschlagen. Aufgespritzt wurde dann mit einer Spritztülle von Wilton. (^3^)


Rezept für eine normale Springform [Original nach Fräulein Ella

Für den Pfirsichkuchen
  • 175g Mehl
  • 160g Zucker
  • 125g Butter
  • 75g Naturjoghurt
  • 2 Eier
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 Dose Pfirsiche
Für die Himbeer Creme
  • 250g Mascarpone
  • 125g Naturjoghurt
  • 100g Schlagsahne
  • 60g Zucker
  • 5 Blätter Gelatine (weiß)
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 EL Puderzucker
  • 225g Himbeeren (frisch oder TK)
Für das Sahne Topping*
  • 250g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 1 Pck. Vanillezucker
* Ich habe die doppelte Menge genommen und in verschiedene Portionen aufgeteilt. Dafür hatte ich am Ende aber auch noch einiges an Sahne übrig. (^___~)

Zubereitung

Zuerst wird der Pfirsichkuchen gebacken. Dafür schonmal die Springform mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180°C vorheizen. Auch die Pfirsiche können schon abtropfen und anschließend in Spalten geschnitten werden.

Butter und Zucker cremig rühren. Eier unterrühren und Mehl sowie Backpulver unterheben. Joghurt beimengen. Den fertigen Teig in die Springform geben und Pfirsiche darauf verteilen. Nun etwa 45 Minuten backen und dann gut auskühlen lassen.

Für die Himbeercreme 125g Früchte mit Puderzucker pürieren und durch ein Sieb streichen (passieren), um die Kerne herauszufischen. Gelatine nach Anleitung einweichen. Sahne mit 1 Pck. Vanillezucker steif schlagen. Mascarpone, Joghurt, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Himbeeren unterheben. Mascarpone-Himbeermasse nun nach Anleitung mit der Gelatine vermengen (Gelatine im Topf auflösen, dann die kalte Masse hinzufügen). Zum Schluß vorsichtig die Sahne unterheben und die Masse auf den Pfirsichkuchen geben. Dafür empfiehlt sich ein Tortenring! Für mindestens 4 Stunden, besser aber über Nacht, kalt stellen.

Am nächsten Tag den Tortenring lösen und das Topping vorbereiten. Je nach Geschmack und Dekolust nun die Torte mit der Sahne einstreichen. Oder aber die Sahne einfärben und mit lustigem Muster aufspritzen hehe. (^3^)


Freitag, 20. Mai 2016

[Review] Café Cerisier (Düsseldorf)

Nachdem ich meinen Freund letztens endlich zum Café Besuch überreden konnte, möchte ich euch heute das neue/alte Café Cerisier in Düsseldorf vorstellen. Warum neu/alt? Es handelt sich dabei eigentlich um das bereits vorgestellte Café privilège, das jedoch umbenannt und auch ein wenig umgestaltet wurde. Es wird nun vom Patissier Tomoya Sato geführt.



Cafè Cerisier [HP]
Immermannstraße 51
40210 Düsseldorf
Montag – Freitag: 10 bis 20 Uhr
Samstag: 10 bis 19 Uhr
Sonntag Ruhetag

Das kleine Café auf der Immermannstraße (direkt neben dem Friseursalon Mod’s hair) versorgt euch mit kleinen japanischen Köstlichkeiten. Hier findet ihr viele japanische Klassiker und auch außergewöhnliche Sorten wie unter anderem Mont-Blanc, Erdbeer, Matcha und Sakura Chiffon, Crème bavaroise, Frischkäsetörtchen, Macaron sowie natürlich die beliebten Sojamilch-Pudding in verschiedenen Sorten. Es gibt außerdem verschiedene Eissorten sowie heiße und warme Getränke – deutsch und japanisch. Als besonderes Angebot gibt es bei Bestellung eines Stück Kuchens von 10 bis 14 Uhr ein Getränk für nur 1,50 € dazu (die Auswahl ist begrenzt). Ansonsten liegen die meisten Küchlein bei um die 4 € und die meisten Getränke bei um die 3-4 €.



Ich selbst bin schon ewiglich um den köstlich aussehenden Sakura Chiffon (4,20 €) mit echter Blüte herumgeschlichen und habe mir daher natürlich auch genau diesen bestellt. <3 Er war wirklich nicht nur optisch ein Genuss, sondern konnte auch geschmacklich voll und ganz überzeugen! Der Chiffonkuchen war luftig leicht und die Creme hat wunderbar nach Sakura geschmeckt! Die Blüte war ein wenig salzig, das ist aber auch normal (die Blüten werden in Salz eingelegt). Ich kann ihn nur empfehlen!


Mein Freund hat sich für einen Guanaja Schokomousse (4,20  €) Küchlein entschieden. Dieses hatte eine glänzende Zartbitter-Hülle und kleine Dekoschokoladenstücke mit Himberraufdruck sowie ein wenig Blattgold. Es sah sehr edel aus und hat richtig schokoladig geschmeckt! Innen drin war ein saftiger Schokokuchen mit einer weißen Mousse und  kleinen Fruchtfüllung.

 
Übrigens: Ihr könnt hier auch Torten zu Geburtstagen, Weihnachten & Co bestellen!

Café Cerisier Speisekarten


Dienstag, 3. Mai 2016

[Rezept] Süßkartoffel Kuchen

Heute habe ich ein leckeres Rezept für Süßkartoffel Kuchen für euch. Es stammt aus dem Buch "Tokio - Die Kultrezepte". Uns hat es allen recht gut geschmeckt, ich kann allerdings nicht (wie im Buch geschrieben) empfehlen die Süßkartoffeln zu pürieren, da der Teig dann sehr klebrig wird und viel Mehl hinzugegeben werden muss. Stampft sie also lieber. (^___~)


Ihr braucht
  • 400g Süßkartoffeln
  • 50g Zucker
  • 40g Butter
  • 30ml + 1 EL Sahne
  • 2 EL Kondensmilch 
  • 1 Eigelb
Süßkartoffeln weich kochen und anschließend schälen und mit der Butter gut zerstampfen. Zucker, Kondensmilch, Sahne und ein halbes Eigelb hinzufügen und gut vermischen.

Backofen auf 200°C vorheizen. Den Teig in Formen füllen und mit einem Guss aus 1/2 Eigelb sowie 1 EL Sahne bestreichen. Für 10-15 Minuten goldbraun backen.

Samstag, 19. März 2016

[Review] Törtchen Törtchen (Köln)

Vor kurzem war ich mit meinem Freund (und seinem Brüderchen) in Köln unterwegs und wollte auch unbedingt ins "Törtchen Törtchen". (^3^) Entdeckt habe ich das Café quasi durch den Instagram Account von Chochi, die ebenfalls kleine Törtchen Bilder gepostet hatte. Allein in Köln gibt es zwei Fillialen, dazu eine weitere in Düsseldorf (die mit Sicherheit ebenfalls noch besucht wird). (^___^)



TörtchenTörtchen
Apostelnstraße 19
50667 Köln
mo – sa 09 – 19 Uhr
so & feiertags 10 – 18 Uhr

Schon allein das Design der Pattiserie ist wahnsinnig liebevoll gestaltet. Ob nun kleine Sitzkissen im Retro-Look, (Back-) Bücher über den Lehnen, Schwimmringe an der Lampe, Tellerchen mit Goldrand oder mit Rezepten bedruckte Servietten - alles ist bis in kleinste Detail durchdacht. Und natürlich fällt sofort der Blick auf die einladene Theke mit x verschiedenen Macarons in bunten Farben, wahnsinnig gut aussehenden Törtchen, leckere Kuchen und herzhafte Brote. Da weiß man gar nicht, wo man hingucken oder sich gar entscheiden soll!




Zugegeben, mit um die 5 € für die Törtchen, 3,50 € für die Eclair, 1,70 € für die Macarons ist es jetzt nicht unbedingt günstig. Allerdings sind wirklich alle Leckereien von Hand selbstgemacht und mit besten Zutaten hergestellt - und das schmeckt man! Die Auswahl fällt wirklich schwer, mir selbst fiel aber gleich der "Fruchtgnom" (hach was ist das lustig, weil ich ja so ein Winzling bin - meine Begleitung hat gelacht XD) mit Waldfrucht auf. *yum* Mein Freund entschied sich für ein "Opium" Törtchen mit Mohn und sein Bruder für einen Schoko Eclair.




Die beiden Törtchen waren wirklich wunderbar cremig mit einer feinen Mousse und fruchtigem Kern! Besonders toll finde ich auch die liebevolle Dekoration. Das Eclair war wahnsinnig schokoladig! Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch. <3

Donnerstag, 21. Mai 2015

[Rezept] Beeren Limokuchen

Vielleicht wundert ihr euch, warum der Kuchen auf dem Bild denn noch in seiner Form ist. Nun, das liegt leider an der Silikonform von Tupperware. Die hat sich entgegen dem Tupper-Versprechen nämlich geweigert meinen Kuchen gehen zu lassen. *snüff* Geschmacklich konnte der leckere, knusprige, beerige Kuchen aus der Lecker Bakery aber voll überzeugen! (^3^) Übrigens war ich ganz stolz auf meinen Vater, der es tatsächlich geschafft hat Mandelstifte (eine nicht so übliche Zutat für Männer) zu kaufen - auch wenn er sofort zur Verkäuferin gelaufen ist. (^__~)


Zutaten für eine 26cm Springform
  • 300g TK-Beerenmischung
  • 200g Butter (weich)
  • 200g brauner Zucker
  • 200g Mehl
  • 100g Mandelstifte 
  • 100g Puderzucker
  • 100ml + 2 EL Beerenlimonade
  • 2 Eier
  • 1 TL Backpulver
Beeren auftauen lassen und den Backofen auf 150°C (Umluft) vorheizen. Springform mit Butter einfetten.

Butter mit Zucker cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit 100ml Beerenlimonade in die Butter-Zucker-Eier Mischung geben. Mandelstifte unterheben.

Teig in die Form geben und glatt streichen. Beeren darauf verteilen. Im heißen Ofen ca. 45 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Puderzucker und 2 EL Beerenlimonade mischen und auf den Kuchen tröpfeln lassen. *yum*


Donnerstag, 22. Mai 2014

[Review] Café privilège (Düsseldorf)

Heute möchte ich euch ein schickes Café in Düsseldorf vorstellen, das direkt neben dem "japanischen" Friseursalon "mod's hair" liegt und auch zu diesem gehört: Café privilège. Es wurde letzten Sommer (2013) neu eröffnet. Der Salon mod's hair verbindet französisches Styling und japanische Kultur miteinander. Dies spiegelt sich sowohl im Salon selbst, als auch im Cafè wieder. Gesprochen wird von einer "Tea Lounge", die von dem japanischen Konditor Toshiyuki Kurosaki geleitet wird. Neben französischen Getränken und Gebäck, gibt es auch japanische Snacks oder Kuchen. Lecker! (^___^)


Cafè privilège
Immermannstraße 51
40210 Düsseldorf

Montag – Freitag: 10 bis 20 Uhr
Samstag: 9 bis 19 Uhr


Nachdem ich schon öfter um das Cafè herumgeschlichen bin, haben wir Mädels es uns beim letzten Forumstreffen in März gemütlich gemacht. Es gibt zwar nicht so wahnsinnig viele Sitzplätze, aber es ist doch alles recht schick und gemütlich aufgemacht - alles in allem sehr modern. Bei schönem Wetter werden auch draußen die Sitzplätze vor dem Cafè aufgebaut. Die Bedinung ist ebenfalls sehr freundlich und stets bemüht.


Die Karte bietet neben verschiedenen Kaffee-Getränken auch Tee, Calpico und andere Erfrischungen. Als Snacks gibt es Onigiri von Waraku, Miso Suppe, Brötchen und leckere Kuchen. Wir haben uns Matcha Pudding und kleine Frischkäsetörtchen gegönnt. Weiterhin wurden normaler Pudding, Schokotorte, Erdbeerkuchen etc. angeboten. Das Küchlein war unheimlich lecker und fluffig und in Verbindung mit einem Getränk auch gar nicht mal soo teuer. Das Menü kostete 5 €, einzeln kosten die Kuchen 3,50 €.


Übrigens: Im Café Relax gibt es seit März 2014 keine japanischen Kuchen mehr, da der Konditor Herr Sato aufgehört hat. *buhuuu* Somit gibt es dort vorerst nur noch das Mittagsmenü sowie "normale" Kuchenstücke und japanische Desserts (Matcha Parfait und Dorayaki).

Sonntag, 23. Februar 2014

[Rezept] Kuchen-Alarm!

Zum diesjährigen Geburtstag meines Vaters hatte sich mal wieder die ganze Verwandtschaft und Bekanntschaft angemeldet und so mussten einige (neue) Rezepte ausprobiert werden. *höhö* Die Originale stammen von Maria, USA kulinarisch und der Lecker Bakery. Meine Favoriten sind vor allem die Cheesecakes Brownies und Himbeer Cupcakes. <3


Apfelkuchen
Ein wahnsinnig einfaches Rezept, das aber doch richtig lecker schmeckt und super saftig ist.

  • 350g Mehl
  • 250g Butter
  • 250g Zucker
  • 5 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1kg - 1 1/2kg Äpfel (säuerlich)
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Backpulver und Mehl hinzugeben. Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden (nicht zu klein, etwa 2x2cm) - unterrühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 30-40 Minuten backen.

Apfel-Nougatrolle
Eine leckere Biskuitrolle, bei der man die Kombi Apfel-Nougat aber durchaus mögen muss.


Für den Biskuitteig:
  • 150g Mehl
  • 125g Zucker
  • 5 Eier
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Zucker
Für die Füllung:
  • 200ml Sahne
  • 200g Quark
  • 150g Nougat
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 EL Puderzucker
  • Apfelgelee
Für die Deko:
  • 50g Zucker
  • 1 Stück Butter
  • 1 Apfel



Zunächst einen Biskuitteig erstellen. Dafür die Eier trennen. Eigelb und Zucker schlagen, bis die Masse hell und dickflüssig wird. Eiweiß und Salz steif schlagen und auf die Eigelbcreme geben. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 15 Minuten backen. Sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch geben, Backpapier abziehen und vorsichtig aufrollen. Eingerollt abkühlen lassen.
Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Puderzucker steif schlagen. Quark unterheben. Nougat vorsichtig schmelzen (langsam, auf kleiner Stufe!) und nach kurzem abkühlen ebenfalls unterrühren.
Biskuitrolle vorsichtig aufrollen und mit Apfelgelee bestreichen. Mit der Füllung bestreichen und vorsichtig wieder aufrollen. Mit ein wenig Füllung dekorieren und für die Deko Apfelscheiben karamellisieren und auflegen (Zucker schmelzen, Butter hinzugeben, Apfelscheiben hinzugeben und eine Weile karamellisieren lassen, dann abtupfen).

Cheesecake Brownies (16-18 Stück)
Mmmh richtig leckerer Brownie mit saftigem Käsekuchen - eine tolle Kombi und einfach nur lecker.


Brownie-Teig:
  • 175g Zucker
  • 140g Mehl
  • 115g Butter
  • 115g ZB Schoki
  • 1TL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • Prise Salz
Käsekuchen:
  • 450g Frischkäse
  • 125g Zucker
  • 2 Eier
  • 1TL Speisestärke
  • 1TL Vanillezucker


Deko:
  • Schokolade 






Für den Brownie-Teig die Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Schokolade löffelweise hinzugeben und unterrühren. Mehl und Salz hinzugeben und glatt rühren. In Muffinförmchen füllen (bis zur Hälfte) und im vorgeheizten Backofen erstmal 12-15 Minuten bei 175°C backen.
Währenddessen den Käsekuchenteig herstellen. Alle Zutaten dafür glatt rühren und auf die Brownie-Schicht geben. 20 Minuten backen bis die Käsefüllung fest ist. Mit Schokolade dekorieren.

Himbeer Cupcakes (16-18 Stück)
Diese Cupcakes sind nicht zu süß, sondern genau richtig. Fruchtig und lecker. <3


Cupcaketeig:
  • 250g Mehl
  • 250ml Buttermilch
  • 150g Zucker
  • 100ml Öl
  • 50g ZB Schoki
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Backpulver & Natron (jeweils)
  • Vanilleschote
  • Prise Salz
  • 16 Himbeeren
Creme:
  • 175g Butter
  • 175g weiße Schokolade
  • 175g Frischkäse
  • 3-4 EL Himbeergelee
  • einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe
  • 16 Himbeeren zum garnieren




Für den Teig Zartbitter Schokolade hacken, im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Mehl mit Backpulver und Natron vermischen. Ei mit Zucker und Salz schaumig schlagen, dann vorsichtig Buttermilch und Öl hinzugeben. Dann die Mehlmischung hinzugeben und einen glatten Teig erstellen. In die eine Hälfte Schokolade geben, in die andere Vanille. In die Muffinförmchen geben und jeweils eine Himbeere eindrücken. Bei 175°C etwa 20 Minuten backen.
Für die Creme die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Frischkäse mit Himbeergelee vermengen. Butter schaumig rühren, dann zunächst die Schokolade und dann den Frischkäse löffelweise hinzugeben und vermengen. Bei Bedarf Lebensmittelfarbe hinzugeben. Für 30-40 Minuten in den Kühlschrank stellen, dann aufspritzen und mit einer Himbeere garnieren.

Sonntag, 4. August 2013

[Geblubber] all my 7 pictures

Diese Woche habe ich mir fest vorgenommen jeden Tag ein aussagekräftiges Foto zu schießen. Geklappt hat es eigentlich - bis auf eine Ausnahme - ganz gut. (^____^) Hier kommt also mein Wochenrückblick~

Montag 29.07.2013
Ich treffe mich abends mit Cathi zum quatschen und ins Kino gehen: Taffe Mädels. Übrigens ganz lustiger Film. In unserem absolut besten Dersa Kino läuft dieser Film in der Lounge - ein Kinosaal in dem geraucht werden darf und der ausschließlich mit bequemen Sesseln ausgestattet ist. Bedienung gibt es am Platz und mit der App gibt es sogar einmal Nachos gratis. Na, kann euer Kino das überbieten?


Dienstag 30.07.2013
Nach dem halbjährlich üblichen Frauenarztbesuch geht es mit Cathi ab nach Vechta zum bummeln. Besonders im Nanu Nana werden wir fündig und gegessen wird auch etwas. Nach langer Zeit machen wir auch mal wieder ein Foto zusammen. Vergleicht man dieses Mal mit einem Foto von Silvester 2010, haben wir uns doch schon etwas verändert oder? Btw: Ja ich muss zum Friseur und ja ich bin viel zu blass. *lach*


Mittwoch 31.07.2013
Mein kleiner Großcousin hat Geburtstag und wir fahren zum Kaffee und Kuchen nach Hagen a.TW. Seine Mama hat ihm einen lustigen Traktorkuchen gebacken, weil er diese ja so liebt. Neben Kuchen essen, haben wir auch noch das Wikinger Holzspiel/ Wikingerschach gespielt. Kennt ihr das? Dabei stellt man Holzblöcke auf zwei Seiten mit gewissen Abstand auf und versucht mit Holzstäben die Blöcke der Gegner umzuwerfen. Es macht wirklich Spaß.


Donnerstag 01.08.2013
Endlich geht es zum Friseur und weil ich doch so blass bin auch in die Sonne. Am Abend putze ich die Autos meiner Eltern von innen, weil Papa sonst immer meckert, dass sie alles bezahlen (in diesem Fall den Friseurbesuch). Außerdem habe ich damals auch immer die Autos geputzt~ Bei dem Wetter ist es jedoch auch am Abend nicht gerade angenehm und als ich fertig war, war ich wirklich durchgeschwitzt. Trotzdem bin ich vor der Dusche noch eine Runde Inliner gefahren. Habt ihr damals auch solch kleine Gefälligkeiten erledigt?


Freitag 02.08.2013
Wieder ein Arzttermin in der Früh und am Nachmittag mit dem Auto nach Osnabrück gefahren. Dort das Auto über Nacht im Parkhaus abgestellt und mit der Bahn nach Bochum gefahren. Mal wieder das totale Bahnchaos mit Umleitungen, Verspätungen und und und - DAS ist Deutsche Bahn... Man muss ja wirklich schon applaudieren, wenn sie mal einmal tatsächlich pünktlich ist oder? Leider habe ich es versäumt ein Foto zu machen, deswegen bekommt ihr die wohl verrückteste Gurke aus Mamas Garten zu Gesicht~


Samstag 03.08.2013
An diesem Tag fand in Düsseldorf das erste Bento Daisuki Forentreffen statt. <3 Es war wirklich wieder schön und aufregend so viele neue, liebe Leutchen kennen zu lernen und sich gegenseitig ein bisschen zu bequatschen. Ich fand es wirklich sehr schön mit euch allen, nur dass wir ganz vergessen haben die Bentos zu fotographieren! *lach* Aber trotzdem, fühlt euch alle nochmals geknuddelt. (^3^) Auf den Fotos sind leider nicht alle Leutchens zu sehen, ich hoffe bald das Gruppenfoto zu bekommen. *hehe*


Sonntag 04.08.2013
Gestern Abend durfte ich zum wiederholten Male feststellen, was Alkohol bei Menschen anrichten kann. Man muss sich nicht nur für ihr Verhalten schämen, sie sind manchmal auch noch richtig verletzend. Es ist, als ob der Alkohol immer die schlimmsten Seiten zum Vorschein bringt und während die Alkoholisierten am Ende nicht mehr wissen, was sie tun, fühlen sich die Betroffenden auch noch lange danach schlecht... Ich habe mich gestern in den Schlaf weinen müssen und fühle mich auch heute noch sehr schlecht. Währenddessen hat sich die betrunkene Person ausgeschlafen und denkt wahrscheinlich nicht einmal mehr über ihr Verhalten nach - wenn sie sich denn überhaupt erinnern kann. Ich war noch nie so der Partygänger und mag Alkohol allein schon vom Geschmack her nicht. Doch wenn ich sowas erlebe, denke ich immer nur, dass ich doch eigentlich gar nicht mehr trinken sollte. Warum auch? Was ist an Alkohol so toll, dass es rechtfertigt andere zu verletzen? Ich sage ja nicht, dass man keinen Alkohol mehr trinken sollte, aber wer sein Maß nicht kennt, der sollte lieber verzichten.


Montag 29.07.2013 bis Sonntag 04.08.2013 - von einer durchgehend schönen Woche zu einer absoluten Katastrophe.